Mit unserer sozialen Stadtteilarbeit leisten wir einen Beitrag zur Verbesserung der individuellen Lebensbedingungen der Menschen in Frankfurt Nied unabhängig von Religion, Herkunft oder Geschlecht.
Im Zentrum unserer Arbeit stehen der Aufbau und die Weiterentwicklung von integrierten Angeboten sozialer Aktivierung und Förderung der Zielgruppen in Frankfurt Nied mit folgenden Schwerpunkten:
Unseren diakonischen Auftrag sehen wir darin, durch unser Engagement die Menschen zu unterstützen und ihnen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen.
Zu Hause in Nied
Nähwerkstatt
Dienstags 09.00-13.00 UhrDeutsch sprechen leicht gemacht
Nied macht mobil mit Fahrrad
Bitte melden Sie sich vorab unter der Telefonnummer 0171 1498 705 oder per E-Mail unter stadtteilprojekte@stiftung-christenhelfen.de
So können Sie mit uns Kontakt aufnehmen:
Per Telefon: 0171 – 1498 705
Per E-Mail: stadtteilprojekte(at)stiftung-christenhelfen(punkt)de
Das Willkommenshäuschen in Frankfurt-Nied – Ein Ort für Gemeinschaft und Austausch
Buchungen unter folgendem Link eqrco.de/a/willkommenshaeuschen
1. Zweck des Willkommenshäuschens
Das Willkommenshäuschen Nied steht gemeinnützigen Organisationen, Initiativen und Gruppen zur Verfügung, die das Zusammenleben im Stadtteil fördern und Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen unterstützen möchten. Es soll ein Ort der Begegnung, der Hilfe und des Austauschs sein.
2. Zulässige Nutzung
Die Nutzung ist ausschließlich für nicht-kommerzielle, soziale, kulturelle oder gemeinwohlorientierte Zwecke gestattet. Dazu zählen beispielsweise: Beratungs- oder Unterstützungsangebote für Anwohner:innen Begegnungstreffen oder Gruppenangebote Informationsveranstaltungen mit lokalem oder sozialem Bezug.
3. Nicht gestattete Nutzungen
Die Nutzung des Willkommenshäuschens ist nicht gestattet für: religiöse Veranstaltungen oder missionarische Aktivitäten parteipolitische Veranstaltungen, Wahlwerbung oder Versammlungen mit politischem Charakter kommerzielle Zwecke oder private Feiern.
4. Verantwortung und Verhalten
Nutzer:innen verpflichten sich zu einem respektvollen und verantwortungsvollen Umgang mit dem Raum sowie dem Inventar. Das Häuschen ist nach der Nutzung sauber und ordentlich zu hinterlassen. Müll ist selbst zu entsorgen.
5. Nutzungszeiten
Die Nutzung ist nur zu den vorher vereinbarten Zeiten gestattet. Lärmbelästigungen sind zu vermeiden, die Nachtruhe (ab 22 Uhr) ist einzuhalten.
6. Anmeldung und Genehmigung
Die Nutzung muss im Vorfeld beantragt und durch die Koordinationsstelle genehmigt werden. Es besteht kein Anspruch auf Nutzung.
7. Haftung
Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung. Für Schäden am Gebäude oder Inventar haften die Nutzer:innen.